Aktuelles und
Informatives

7. Zero Emission Shipping Symposium in Hamburg

Konkrete Umsetzungsszenarien für Green-Shipping-Initiativen und Grüne Schifffahrtskorridore im Fokus

Am 25. Juni 2025 traf sich die maritime Szene Deutschlands in Hamburg: Bereits zum siebten Mal lud die NOW GmbH – auch diesmal wieder gemeinsam mit der Maritimen Plattform – zum Zero Emission Shipping Symposium ein. Im Fokus standen in diesem Jahr Green-Shipping-Initiativen und Grüne Schifffahrtskorridore.

Die CEO und Sprecherin der NOW GmbH, Dagmar Fehler: „Mit dem diesjährigen Zero Emission Shipping Symposium rücken wir den konkreten Markthochlauf klimaneutraler Schifffahrtskorridore in den Mittelpunkt. Die Vielzahl ambitionierter Projekte zeigt: Die maritime Energiewende ist keine Vision mehr, sondern wird Realität. Als zentrale Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt die NOW GmbH diesen Wandel durch gezielte Programmbegleitung, Förderberatung und Wissenstransfer – für eine zukunftsfähige und international wettbewerbsfähige Schifffahrt im Zeichen des Klimaschutzes.“

Der Vorsitzende des Vorstands der Maritimen Plattform, Rolf Stiefel: „Das regulatorische Umfeld zum Klimaschutz entwickelt sich nicht nur lokal und in der Europäischen Union, sondern auch die IMO hat auf der MEPC 82 konkrete Maßnahmen vorgestellt, um die globale Schifffahrt zu dekarbonisieren. Unterschiedliche technischen Lösungen für Klimaneutralität und verbesserte Effizienz stehen bereit, um die verschiedenen Schifffahrtssegmente abzudecken. Das Zero Emission Shipping Symposium legte einen Schwerpunkt auf konkrete Möglichkeiten die Umsetzung zu beschleunigen. Es ist wichtig, die Rahmenbedingungen für die First Mover attraktiv zu gestalten.“  

Green Shipping Initiativen aus allen Schifffahrtssegmenten

Der Fokus des Symposiums liegt in diesem Jahr auf der skalierbaren Einführung klimaneutraler Schifffahrtskorridore und maritimer Lieferketten. Die Teilnehmenden diskutieren nationale und internationale Initiativen, Pilotprojekte, Förderprogramme und die Marktreife Grüner Korridore mit konkreten Umsetzungsszenarien. Außerdem wurden Projektfortschritte zu ausgewählten Förderprojekten mit Fokus auf Klimaschutztechnologien im Bereich der alternativen Schiffsantriebe und -kraftstoffe vorgestellt.

Grüne Schifffahrtskorridore sind ein wesentliches Handlungsfeld im Nationalen Aktionsplan klimafreundliche Schifffahrt (NAPS), der seit Mai 2024 unter Beteiligung vielfältiger maritimer Akteurinnen und Akteure erarbeitet wird und der als Fahrplan für eine klimaneutrale Schifffahrt in Deutschland dienen soll. Die Grünen Korridore beziehen sich auf internationale Modellrouten, auf denen der Einsatz klimaneutraler Technologien erstmalig erprobt wird. Im Rahmen des NAPS-Entwicklungsprozesses begleitet die NOW GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) die Projektinitiativen, um aus diesen heraus Umsetzungsmaßnahmen für den NAPS zu identifizieren und diese bei der Planung und Umsetzung zu unterstützen.

Das BMV und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützen die Schifffahrt auf dem Weg hin zum Netto-Null-Emissionsziel schon heute mit verschiedenen Förderprogrammen:

Mit den Förderprogrammen zur nachhaltigen Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen fördert das BMV in beiden Schifffahrtsmärkten technologieübergreifende Investitionen in die Flottenmodernisierung, um somit einen Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz zu leisten.

Ergänzend dazu unterstützt das BMV die Nutzung von innovativen Technologien zur umweltfreundlichen Bordstrom- und mobilen Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen über das Förderprogramm BordstromTech.

Über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) unterstützt das BMV speziell die Entwicklung und Demonstration von Brennstoffzellen – sowohl für den Einsatz in der Binnen- als auch in der Seeschifffahrt.

Über das Maritime Forschungsprogramm des BMWE werden im Förderschwerpunkt „zeroGHG – Klimaneutrales Schiff“ Forschung, Entwicklung und Demonstration von Klimaschutztechnologien für die Schifffahrt unterstützt.

Über die Maritime Plattform
Gegründet 2014 als Maritime LNG-Plattform mit Sitz in Hamburg und Berlin, ist die Maritime Plattform eine sektorübergreifende, überparteiliche Interessenkoalition von Industrieunternehmen, Reedereien, Häfen, Klassifizierungsgesellschaften, Kreuzfahrtunternehmen sowie Initiativen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Grundlegendes Ziel ist die Förderung einer zunehmend emissionsarmen Schifffahrt hin zur Klimaneutralität durch entsprechende politische Rahmenbedingungen für den Einsatz alternativer Kraftstoffe. Mehr Informationen unter www.maritime-plattform.de.

Über die NOW GmbH
Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung seit 2008 in ihren klima- und industriepolitischen Zielen. Zu den Aufgaben der bundeseigenen Gesellschaft zählt unter anderem, Förderprogramme rund um klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln, sie zu begleiten und auszuwerten. Die Expertinnen und Experten der NOW GmbH betreuen Projekte in den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und regenerative Kraftstoffe; sie denken Mobilität und Kraftstoffe neu für Pkw, Busse, Züge, Nutzfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge – und begleiten Aufbau und Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur sowie von Wasserstofftankstellen für Pkw und Lkw. Mehr Informationen zur NOW hier.

ZESS 2025 in Hamburg