In den kommenden Wochen wird der Tank mit dem Laderaum verschweißt. Parallel dazu werden die Hauptmaschine und die Hilfsdieselmotoren auf Dual-Fuel-Betrieb für verflüssigtes Erdgas (LNG) und schwefelarmes Heizöl (VLSFO) umgerüstet. Installiert sind Motoren von MAN B&W mit insgesamt 54.900 kW. Die Umrüstung der »Sajir« für den künftigen LNG-Antrieb hatte am 2. September begonnen. Der Auftrag war an die Huarun Dadong Dockyard (HRDD) in Schanghai, die zur Hudong-Zhonghua Werftengruppe gehört, vergeben worden. Hapag-Lloyd ist damit die erste Reederei der Welt, die ein Containerschiff dieser Größe auf LNG umrüstet. Der 6.000 m³ große Flüssiggastanks wird in einem der vorderen Laderäume des 368 m langen und 51 m breiten Großcontainerschiffs (15.000 TEU) verbaut. Bei diesem Fassungsvermögen kann die »Sajir« ausreichend Kraftstoff für die einfache Strecke zwischen Fernost und Nordeuropa bunkern, für die ganze Rundreise reicht es – anders als bei den von CMA CGM geplanten LNG-Schiffen – jedoch nicht aus. Doch auch so gehen deutlich mehr als 400 TEU an Stellplatzvolumen verloren. Die »Sajir« soll Anfang 2021 erste Testfahrten absolvieren, bevor sie anschließend wieder im Dienst zwischen Asien und Nordeuropa eingesetzt wird. Der rund 35 Mio. $ teure Umbau ist ein Schlüsselelement innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie von Hapag-Lloyd. Veranschlagt sind dafür gut drei Monate. Den Angaben zufolge sind zehn Projektpartner an der Umrüstung beteiligt. Unter anderem war die Hamburger Firma Technolog Services mit Konstruktions- und technischen Beratungsleistungen beauftragt worden. Durch den Einsatz von Erdgas als Kraftstoff sollen die CO -Emissionen um 15 bis 30 % sowie die Schwefeldioxid- und Feinstaubemissionen um mehr als 90% reduziert werden. »Bei diesem einzigartigen Pilotprojekt wollen wir für die Zukunft lernen und den Weg für die Umrüstung großer Schiffe auf diesen alternativen Kraftstoff ebnen«, sagt Richard von Berlepsch, Chef des Fleet-Managements bei Hapag-Lloyd. Weitere Umbauten könnte es nach einem erfolgreichen »Sajir«-Umbau noch geben. Hapag-Lloyd hatte das Schiff mit einer Kapazität von 15.000 TEU im Zuge der Fusion mit der arabischen UASC übernommen. Der Frachter (149.400 tdw) war 2014 von Hyundai Heavy Industries (HHI) in Korea als einer von 17 Neubauten als »LNG ready« abgeliefert worden. Es bleibe aber bei dem langfristigen Ziel, mit Hilfe von synthetischem Erdgas(SNG) einen CO -neutralen Schiffsbetrieb zu erreichen, so von Berlepsch.
-
2025
- März 2025 (1 Eintrag)
- Januar 2025 (1 Eintrag)
-
2024
- Oktober 2024 (1 Eintrag)
- August 2024 (2 Einträge)
- Mai 2024 (1 Eintrag)
- April 2024 (1 Eintrag)
- März 2024 (1 Eintrag)
- Februar 2024 (2 Einträge)
-
2023
- Oktober 2023 (1 Eintrag)
- September 2023 (1 Eintrag)
- August 2023 (1 Eintrag)
- Juni 2023 (1 Eintrag)
- Mai 2023 (1 Eintrag)
- April 2023 (1 Eintrag)
- März 2023 (3 Einträge)
-
2022
- November 2022 (4 Einträge)
- Oktober 2022 (1 Eintrag)
- August 2022 (2 Einträge)
- Juli 2022 (1 Eintrag)
- Mai 2022 (1 Eintrag)
- April 2022 (1 Eintrag)
- März 2022 (3 Einträge)
- Februar 2022 (3 Einträge)
- Januar 2022 (1 Eintrag)
-
2021
- Dezember 2021 (1 Eintrag)
- November 2021 (3 Einträge)
- Oktober 2021 (1 Eintrag)
- September 2021 (3 Einträge)
- Juli 2021 (1 Eintrag)
- Juni 2021 (2 Einträge)
- Mai 2021 (1 Eintrag)
- April 2021 (4 Einträge)
- März 2021 (3 Einträge)
- Februar 2021 (2 Einträge)
- Januar 2021 (1 Eintrag)
-
2020
- November 2020 (2 Einträge)
- September 2020 (6 Einträge)
- August 2020 (1 Eintrag)
- Juni 2020 (2 Einträge)
- April 2020 (1 Eintrag)
- Februar 2020 (3 Einträge)
-
2019
- Dezember 2019 (2 Einträge)
- November 2019 (1 Eintrag)
- Oktober 2019 (4 Einträge)
- September 2019 (4 Einträge)
- August 2019 (1 Eintrag)
- Juli 2019 (2 Einträge)
- Juni 2019 (2 Einträge)
- Mai 2019 (1 Eintrag)
- April 2019 (1 Eintrag)
- März 2019 (3 Einträge)
- Februar 2019 (5 Einträge)
- Januar 2019 (2 Einträge)
-
2018
- Dezember 2018 (7 Einträge)
- November 2018 (4 Einträge)
- Oktober 2018 (6 Einträge)
- September 2018 (1 Eintrag)
- August 2018 (1 Eintrag)
- Juli 2018 (4 Einträge)
- Juni 2018 (1 Eintrag)
- Mai 2018 (1 Eintrag)
- April 2018 (2 Einträge)
- März 2018 (1 Eintrag)
- Februar 2018 (1 Eintrag)
- Januar 2018 (2 Einträge)
-
2017
- November 2017 (2 Einträge)
- August 2017 (1 Eintrag)
- Juli 2017 (2 Einträge)
- Juni 2017 (1 Eintrag)
- April 2017 (1 Eintrag)
- Februar 2017 (6 Einträge)
-
2016
- Dezember 2016 (2 Einträge)
- November 2016 (1 Eintrag)
- Oktober 2016 (2 Einträge)
- Juli 2016 (1 Eintrag)
- Juni 2016 (2 Einträge)
- Mai 2016 (1 Eintrag)
- Februar 2016 (2 Einträge)
-
2015
- November 2015 (1 Eintrag)
- September 2015 (2 Einträge)
- August 2015 (2 Einträge)
- Juli 2015 (2 Einträge)
- Juni 2015 (9 Einträge)
- Mai 2015 (1 Eintrag)
- April 2015 (2 Einträge)
- März 2015 (5 Einträge)
- Februar 2015 (1 Eintrag)
- Januar 2015 (2 Einträge)
-
2014
- Dezember 2014 (7 Einträge)
- November 2014 (5 Einträge)
- Oktober 2014 (4 Einträge)
- September 2014 (8 Einträge)
- August 2014 (7 Einträge)
- Juli 2014 (5 Einträge)
- Juni 2014 (9 Einträge)
- Mai 2014 (7 Einträge)
- April 2014 (6 Einträge)
- März 2014 (7 Einträge)
- Februar 2014 (1 Eintrag)
-
2012
- August 2012 (1 Eintrag)