Aktuelles und
Informatives

Plattform wird Partner von MKS-Studie zur Marktreife von Erdgasmotoren in der Binnen- und Seeschifffahrt

Die Maritime LNG Plattform unterstützt als Projektpartner eine wissenschaftliche Teilstudie der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung. Die wissenschaftlichen Partner der „Studie über die Marktreife von Erdgasmotoren in der Binnen- und Seeschifffahrt“ sind das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund sowie das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ist auch Partner der Maritimen LNG Plattform.

Die Maritime LNG Plattform unterstützt als Projektpartner eine wissenschaftliche Teilstudie der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung. Die wissenschaftlichen Partner der „Studie über die Marktreife von Erdgasmotoren in der Binnen- und Seeschifffahrt“ sind das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund sowie das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ist auch Partner der Maritimen LNG Plattform.  
 
Aufbauend auf der MKS-Teilstudie „Entwicklung von Maßnahmenbündeln zur Förderung von CNG/LNG zur Unterstützung der CPT-Initiative“ aus dem letzten Jahr, die auch durch die Plattform unterstützt worden ist, soll die aktuelle Studie der Frage nachgehen, ob die Marktreife von Erdgasmotoren in der Binnen- und Seeschifffahrt derzeit schon gegeben ist. Eine Analyse der Marktreife von Erdgasmotoren für die Binnen- und Seeschifffahrt untersucht wohl ökonomische als auch betriebliche Anforderungen der verschiedenen Marktsegmente und berücksichtigt auch Schiffsgrößen und Kosten. Hierbei werden sowohl reine LNG-Antriebe als auch Dual Fuel-Motoren und Hybrid-LNG-elektrische Antriebe in die Untersuchungen miteinbezogen.

Im Rahmen dieser Studie ist die Plattform vor allem für den Austausch und Einbeziehung relevanter Marktteilnehmer verantwortlich.

Tessa Rodewaldt, Geschäftsführerin der Maritimen LNG Plattform, freut sich über die wiederholte Zusammenarbeit:

„Die Plattform bringt wesentliche Akteure aus der Wirtschaft, Politik und eben auch aus der Wissenschaft zusammen. Wir freuen uns, wieder mit den verschiedenen FraunhoferInstituten und der TU Hamburg im Rahmen der MKS zusammenzuarbeiten. So können wir einen Teil dazu beizutragen, die Anforderungen, Wünsche und Herausforderungen des maritimen Sektors in diese Studie miteinfließen zu lassen. So kann die MKS praxisnah weiterentwickelt werden.“


Der Leiter der Studie, Dr. Jonathan Köhler vom Fraunhofer-Institut ISI in Karlsruhe, setzt auf die Unterstützung der Plattform:

„Schon im letzten Jahr hat sich die Maritime LNG Plattform als wichtiger Vermittler zum maritimen Sektor erwiesen. Die Einbindung der Plattform auch in diesem Jahr war somit von Anfang an gegeben. Wir wollen und müssen am Markt orientiert forschen. Die Plattform unterstützt uns hierbei ganz entscheidend.“  
 

Kontakt
Tessa Rodewaldt  
Geschäftsführerin
Maritime LNG Plattform  
rodewaldt@lng-info.de
Mobil: +49 176 31128113

Pressemitteilung als pdf-Dokument zum Herunterladen.